„Most basically you are considering making it more important to support Well-Being than to solve problems.”

Julie Henderson

„Selbstfürsorge, Selbstregulation und Achtsamkeitsschulung“

Im Verständnis von Zapchen ist der Körper durch unsere biographischen Erfahrungen „geprägt“ und vergisst, das in uns immer vorhandene, grundlegende Wohlbefinden. Er wiederholt alte, eingefahrene Reaktionsmuster, als ob sie immer noch wahr und real wären.

Dem Körper ist es möglich auf sehr einfache Weise wieder auf das innewohnende Wohlgefühl zuzugreifen, wenn er erinnert wird. Die Übungen helfen in unterschiedlichsten Körperregionen gespeicherte Muster von Anspannung, Erstarrung und Kollabieren zu verlassen und das natürliche Pulsieren wieder herzustellen. Spontan kann Freude und Wohlgefühl auftreten. Gemeinsames Üben macht es leichter aus der Anspannung herauszufinden.

Wohlgefühl ist die leichteste Art wie unsere Körpersysteme spontan zur Selbstregulation und Regeneration zurückfinden. Wenn Wohlsein wahrgenommen wird ist Sicherheit spürbar. Wo Sicherheit gefühlt wird, nimmt sich der Körper Raum zur Entspannung. Diese rein körperlichen Prozesse haben Einfluss auf unsere Gedanken, unsere Empfindungen und Gefühle.

Zapchen spricht mit seinen vielfältigen Übungen direkt unseren Körper an und läd ein, uns unserem innewohnenden Wohlbefinden zu nähern, egal wie alt wir sind und welche Geschichte wir mitbringen. Wir nutzen dabei die Sprache des Körpers über Bewegung, Atem, Stimme, Berührung, Achtsamkeit und die eigene Intuition.

Ein essentieller Bestandteil dieser fas­zi­nie­ren­den Ar­beit ist die spielerische Förderung und Entwicklung des gestärkten Embodiments, die größere Ver­kör­per­ung jedes Men­schen. „Embodiment“ ist ein Zustand bewusster Wahrnehmung von körperlicher Präsenz und gleichzeitig tiefer Entspannung.
Die schlicht wirkenden Übungen ermöglichen es uns im Körper zur Gewohnheit gewordene Muster zu verlassen und neue, körperliche Erfahrungen zu erleben. Wir üben die fein abgestimmten Übungen passend auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Die Wahrnehmung für die eigenen Ressourcen und Grenzen wächst.

Das Format jedes Wochenende wechselt zwischen Achtsamkeitsübungen in Ruhe und in Bewegung, neuroaffektiven Meditationseinheiten, (kleinen, theoretischen) Kurzausführungen, Gruppen-bzw. Partnerübungen, Nickerchen, Nachbesprechung des Erfahrenen.
Im Jahrestraining wird spürbar, dass Zapchen eine eigene Praxis ist, weit mehr als nur eine Summe von wohltuenden Übungen.

Ein Grund warum ZAPCHEN-Freiräume gestaltet.

Zapchen-Termine

Einführungs-/Vertiefungstage 2024
für die, die Zapchen kennen lernen oder die Erfahrungen vertiefen möchten.
Eine Einführung mitgemacht zu haben ist Vorbedingung für das Jahrestraining.

Sa. 27.1.2024 10.00-17.00
Sa 23.11.2024
10.00-17.00

Kurshonorar jeweils: 100,- Euro

Zapchen Jahrestraining 2024
Die Jahresgruppe ist für ein Jahr eine geschlossene Gruppe.
Danach können neue Teilnehmende, die bereits Zapchen-Erfahrung haben, neu dazu kommen.

Fr. 23.2.24   18.00-21.00   Sa 24.2.24 10.00-17.00   So 25.2.24   9.30-13.00
Fr. 26.4.24   18.00-21.00   Sa 27.4.24 10.00-17.00   So 28.4.24   9.30-13.00
Fr. 27.9.24   18.00-21.00   Sa 28.9.24 10.00-17.00    So 29.9.24   9.30-13.00

Kurshonorar für ein Wochenende: 200,- Euro. Wir werden max. 12 Teilnehmende sein.

Ort: 40878 Ratingen, Freiligrathring 13 a, im Hinterhof, 1. Etage.

Traumabewältigung
Osteopathie
Atemtherapie